Viele Menschen leiden unter Schnarchen, und nicht selten bleibt es als reines Alltagsärgernis unbeachtet. Doch Schnarchen kann ein Warnsignal sein, das auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweist. Es geht dabei nicht nur um die nächtlichen Ruhestörungen für den Betroffenen und dessen Partner, sondern auch um potenziell schwerwiegende Folgen wie Schlafapnoe. In unserer HNO-Praxis im CITTI-Park nehmen wir das Thema Schnarchen sehr ernst. Mit modernsten Diagnoseverfahren und individuell abgestimmten Behandlungsmethoden bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das Schnarchen gezielt zu bekämpfen und Ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern.

Ihre Vorteile bei uns – Warum Sie auf uns vertrauen können
In unserer Praxis legen wir großen Wert auf eine individuelle und gründliche Beratung. Wir möchten, dass Sie sich von Beginn an gut aufgehoben fühlen, deshalb bieten wir Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Umfassende Diagnostik:
- Von der ersten Untersuchung bis zur detaillierten Schlafdiagnose – wir bieten alles unter einem Dach. Unsere Diagnosetechniken umfassen sowohl ambulante Untersuchungen wie die Polygrafie als auch stationäre Untersuchungen im Schlaflabor (Polysomnografie).
- Maßgeschneiderte Therapieansätze:
- Jeder Patient ist anders, und so auch die Ursachen des Schnarchens. Deshalb entwickeln wir für jeden Patienten eine individuelle Behandlung, die auf die spezifische Problematik zugeschnitten ist. Egal, ob eine Schnarchschiene, minimal-invasive Eingriffe oder die CPAP-Therapie notwendig ist – wir finden die passende Lösung.
- Schonende Behandlungsverfahren:
- Wenn eine operative Behandlung notwendig wird, setzen wir auf minimal-invasive Methoden wie die Radiofrequenztherapie und Coblation. Diese Verfahren bieten den Vorteil einer schnellen Genesung und geringen Belastung.
- Langjährige Erfahrung und Fachkompetenz:
- Als erfahrene HNO-Spezialisten haben wir bereits vielen Patienten geholfen, ihre nächtlichen Atemprobleme zu lösen. Sie profitieren bei uns von jahrelanger Expertise in der Diagnose und Behandlung von Schnarchen und Schlafapnoe.
Wenn Schnarchen zur Gefahr wird – Warum eine genaue Diagnose so wichtig ist
Präzise Diagnostik für maßgeschneiderte Therapien
Eine gründliche und präzise Diagnose ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung des Schnarchens. In unserer Praxis setzen wir auf moderne diagnostische Verfahren, um die Ursachen des Schnarchens detailliert zu erfassen. Dabei legen wir großen Wert auf eine umfassende und patientenorientierte Untersuchung.
Welche Risiken bringt unbehandeltes Schnarchen mit sich?
Schnarchen kann mehr als nur eine nächtliche Ruhestörung sein. Insbesondere die Schlafapnoe beeinträchtigt die Schlafqualität und führt zu einer verminderten Sauerstoffzufuhr im Körper. Die Folgen sind gravierend:
- Tagesmüdigkeit:
- Schlafapnoe führt dazu, dass der Körper nie in den erholsamen Tiefschlaf gelangt, was zu ständiger Müdigkeit und Erschöpfung führt.
- Konzentrationsprobleme:
- Ein nicht erholsamer Schlaf beeinträchtigt die geistige Leistungsfähigkeit und erhöht das Risiko für Unfälle, besonders im Straßenverkehr.
- Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
- Studien haben gezeigt, dass unbehandelte Schlafapnoe das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkte und Schlaganfälle erheblich steigert.
- Depressionen und Reizbarkeit:
- Die psychische Belastung durch Schlafmangel kann sich langfristig auch auf die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden auswirken.

Präzise Diagnostik für maßgeschneiderte Therapien
Eine gründliche und präzise Diagnose ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung des Schnarchens. In unserer Praxis setzen wir auf moderne diagnostische Verfahren, um die Ursachen des Schnarchens detailliert zu erfassen. Dabei legen wir großen Wert auf eine umfassende und patientenorientierte Untersuchung.
Die HNO-ärztliche Untersuchung – Erste Hinweise auf die Schnarchursache
Im Rahmen der HNO-ärztlichen Untersuchung überprüfen wir zunächst Ihre Atemwege. Mithilfe moderner Endoskopieverfahren können wir mögliche Engstellen oder anatomische Besonderheiten identifizieren, die das Schnarchen begünstigen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Verkrümmte Nasenscheidewand:
- Diese behindert den Luftstrom und verstärkt so die Schnarchgeräusche.
- Vergrößerte Gaumenmandeln oder Polypen:
- Sie können den Luftweg blockieren und Atemgeräusche erzeugen.
- Schlaffer Gaumen oder Zungengrund:
- Diese Weichteile können im Schlaf die Atemwege verschließen.
Bereits durch diese Untersuchung erhalten wir erste wichtige Hinweise, welche Behandlungsansätze in Ihrem Fall in Frage kommen könnten.
Schlafdiagnostik zu Hause – Polygrafie als nächster Schritt
Eine erweiterte Diagnostik kann mit einer sogenannten Polygrafie erfolgen, die Sie bequem zu Hause durchführen können. Hierbei messen wir über Nacht verschiedene Körperfunktionen wie Atemfluss, Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz. Das Gerät ist klein und einfach zu bedienen. Diese Untersuchung gibt uns Aufschluss darüber, ob es während des Schlafs zu Atemaussetzern kommt, die auf eine Schlafapnoe hinweisen könnten. Die Auswertung der Polygrafie erfolgt in unserer Praxis und bildet die Grundlage für die weitere Therapieplanung.
Stationäre Schlafuntersuchung im Schlaflabor – Polysomnografie
In einigen Fällen ist eine noch genauere Untersuchung notwendig. Hierfür arbeiten wir mit spezialisierten Schlaflaboren zusammen, in denen eine Polysomnografie durchgeführt wird. Während dieser stationären Untersuchung wird Ihr Schlafverhalten über eine ganze Nacht hinweg detailliert überwacht. Diese Methode ist besonders dann sinnvoll, wenn der Verdacht auf eine schwerwiegende Schlafapnoe besteht oder die ambulante Diagnostik keine klaren Ergebnisse liefert. Auch die Anpassung und Überprüfung von Atemmasken (CPAP-Therapie) wird oft im Schlaflabor vorgenommen.

Weitere hilfreiche Behandlungsmethoden gegen Schnarchen
Unterkieferprotrusionsschiene – Die sanfte Lösung für leichtere Fälle
Bei vielen Patienten hat sich die Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) als wirksame Maßnahme bewährt. Diese spezielle Schiene wird individuell angepasst und hält während des Schlafs den Unterkiefer in einer leicht vorgeschobenen Position. Dadurch bleibt der Rachenraum geöffnet, und das Schnarchen wird deutlich reduziert. Die Schnarchschiene ist eine nicht-invasive, schmerzfreie Behandlungsmöglichkeit, die insbesondere bei leichtem bis mittelschwerem Schnarchen sehr gute Ergebnisse liefert.
Minimal-invasive Behandlungsverfahren – Schnelle Hilfe mit geringem Risiko
Wenn anatomische Ursachen wie vergrößerte Mandeln, ein schlaffer Gaumen oder eine Verkrümmung der Nasenscheidewand das Schnarchen begünstigen, kann ein minimal-invasiver Eingriff helfen. Unsere Praxis ist auf moderne Verfahren wie die Radiofrequenztherapie und die Coblation spezialisiert. Diese Methoden ermöglichen es, überschüssiges Gewebe im Rachenraum schonend zu verkleinern, sodass die Atemwege freigehalten werden. Diese Eingriffe sind minimal belastend und erlauben in den meisten Fällen eine schnelle Genesung – oft können Sie noch am selben Tag nach Hause gehen.
CPAP-Therapie bei Schlafapnoe – Effektive Hilfe für schwere Fälle
Bei einer diagnostizierten Schlafapnoe ist die CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure) die erste Wahl. Hierbei wird während des Schlafens eine Atemmaske getragen, die kontinuierlich Luft mit leichtem Überdruck in die Atemwege bläst. Dies verhindert das Zusammenfallen der Atemwege und sorgt für eine ununterbrochene Sauerstoffzufuhr. Diese Therapie ist besonders effektiv bei schweren Formen der Schlafapnoe und kann dazu beitragen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich zu senken.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer HNO-Praxis im CITTI-Park Flensburg und lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung für Ihr Schnarchproblem finden. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu einem erholsameren Schlaf zu verhelfen!