Könnte es eine Allergie sein? Während draußen die Sonne scheint und der Sommer alles gibt, fühlen Sie sich abgeschlagen – die Augen tränen, die Nase läuft unaufhörlich. Was zunächst wie eine harmlose Sommergrippe wirkt, lässt sich mit den üblichen Mitteln aus der Apotheke nicht in den Griff bekommen. Die Beschwerden bleiben hartnäckig. Vielleicht steckt gar kein Infekt dahinter, sondern eine allergische Reaktion? Beim nächsten Besuch in der Apotheke lohnt es sich, gezielt nach frei verkäuflichen Mitteln gegen Allergien zu fragen.
Allergien nicht auf die leichte Schulter nehmen – frühzeitig abklären lassen
Besser früh abklären lassen: Wenn Sie den Verdacht auf eine Allergie haben, sollten Sie nicht allein herumprobieren. Ein Besuch in einer HNO-Praxis bringt Klarheit.
Rezeptfreie Mittel aus der Apotheke können zwar kurzfristig Erleichterung verschaffen, überdecken aber häufig nur die Symptome. Ohne gezielte Diagnose und passende Behandlung besteht das Risiko, dass sich aus einer zunächst harmlosen allergischen Reaktion eine ernsthafte, chronische Erkrankung entwickelt – bis hin zu allergischem Asthma. Deshalb: Setzen Sie auf fachärztliche Unterstützung, statt auf Zufall.
Allergien – Was steckt dahinter?
Eine Allergie entsteht, wenn das Immunsystem übermäßig auf bestimmte Stoffe reagiert, die normalerweise harmlos sind. Beim ersten Kontakt mit einem solchen Allergen treten meist keine Symptome auf, aber das Immunsystem speichert die Information und bereitet sich auf eine Reaktion vor. Bei einem erneuten Kontakt folgt dann die typische allergische Reaktion.
Allergene können unterschiedliche Formen haben: Pollen von Pflanzen, bestimmte Lebensmittel, Hausstaubmilben, Medikamente oder auch Metalle wie Nickel. Diese Stoffe gelangen durch die Haut, die Schleimhäute oder die Atemwege in den Körper und lösen dort verschiedene Beschwerden aus – die Symptome sind sehr individuell und können von Person zu Person stark variieren.
In den letzten Jahren ist die Anzahl der Allergiker weltweit deutlich gestiegen. Forscher vermuten, dass moderne Lebensweisen und Ernährungsgewohnheiten eine Rolle spielen. Außerdem fördern Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung, Haushaltsallergene, hohe Hygienestandards und der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft die Entstehung von Allergien.
Allergische Beschwerden? Expertenhilfe bei Ihrem HNO-Arzt suchen
Wenn Sie zurzeit unter Symptomen wie juckenden Augen, einer ständig verstopften oder laufenden Nase, Halsreizungen, Husten oder Atemproblemen leiden, sollten Sie einen Termin bei einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt vereinbaren. Die HNO-Praxis im CITTI-PARK Flensburg gehört zu den führenden Adressen in der Region, wenn es um die Diagnose und Behandlung von Allergien geht – insbesondere von Allergenen, die durch die Luft übertragen werden und die beschriebenen Beschwerden hervorrufen können.
In einer gründlichen Erstuntersuchung ermitteln die Fachärzte, ob Ihre Symptome tatsächlich durch eine Allergie verursacht werden und welche Beschwerden Sie besonders beeinträchtigen. Anschließend folgt eine umfassende Diagnostik, die individuell auf Ihre Situation abgestimmt ist. Dabei kommen verschiedene Verfahren wie die Erhebung der Krankengeschichte, körperliche Untersuchungen, Hauttests, Laboranalysen sowie gezielte Provokationstests zum Einsatz. So lässt sich genau feststellen, welche Allergene Ihre Beschwerden auslösen und wann die Reaktionen auftreten. Auf Basis der Diagnostik erstellen die Spezialisten einen persönlichen Behandlungsplan und besprechen mit Ihnen alle nächsten Schritte, um Ihre Allergie bestmöglich zu behandeln und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Wichtiges auf einen Blick
HNO-Facharzt Sönke Asmuss verfügt über die Zusatzqualifikation Allergologie und ist befugt, Kolleginnen und Kollegen in diesem Fachgebiet weiterzubilden.
Im Juni 2016 wurde HNO-Facharzt Dr. Christoph Rehkamp vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. mit dem Qualitätssiegel Allergologie ausgezeichnet.
Bildrechte: ©mkrberlin – Fotolia.com